Die Rendite von Spar- und Anlageprodukten wird direkt durch Zinsen beeinflusst. Der Kapitalerhalt in wirtschaftlich instabilen Zeiten gewinnt an Bedeutung. Wirtschaftliche Dynamiken zeichnen sich in vielen EU-Ländern ab, darunter auch Spanien und Österreich. Bei Expats, digitalen Nomaden, Rentnerinnen und Rentner und natürlich Investoren sind beide Länder beliebt. Unser Beitrag soll eine Orientierungshilfe für Sparer und Anleger liefern.
Länderüberblick: Spanien vs. Österreich
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Spanien zeichnen eine höhere Inflation in den letzten Jahren ab. Gerade 2022 war die Inflation am höchsten, ist aber dann in den Folgejahren deutlich gesunken. Tourismus und Bauwirtschaft liefern starke Konjunkturimpulse.
Österreich hatte 2022 und 2023 zeitweise eine noch höhere Inflation als Spanien. Im letzten und aktuellen Jahr hat sich die Preisentwicklung in Österreich stabilisiert, aber immer noch leicht über dem EU-Durchschnitt. Österreich zeigt langfristig stabile Preisentwicklung, aber kurzfristig höhere Teuerung als Spanien.
Bankensysteme im Vergleich
Ein Vergleich der Bankensysteme stellt heraus, dass die traditionellen Banken Spaniens stark präsent sind. z. B. die CaixaBank oder Banco Santander. Das Bankensysteme wird zunehmend digitalisiert. Filialbanken und Sparkassen zeigen in Österreich eine hohe Dichte auf – FinTechs wie DADAT, N26 und George by Erste Bank sind sehr beliebt.
Bankprodukte im Vergleich
Sparkonten und Tagesgeld
Spanien: Gerade für Neukunden oder bei Online-Angeboten werden attraktive Zinssätze geboten. Beispiele: Openbank, ING, Banco Sabadell mit zeitlich begrenzten Sonderzinsen für neue Kunden.
Die Kontoeröffnung erfolgt meist mit der NIE-Nummer. Die NIE-Nummer (Número de Identificación de Extranjero) ist in der Regel erforderlich, insbesondere für Nicht-Residenten.
Banking Apps für mobiles Banking sind in Englisch verfügbar (z. B. BBVA, N26, Revolut, Santander, CaixaBank). Einschränkungen bestehen bei automatischer Steuerabführung, denn es erfolgt keine automatische Abführung der Kapitalertragsteuer an das deutsche Finanzamt.
Österreich: Auch hier locken niedrige Zinssätze mit 3–6-monatiger Zinsgarantie. Zinssätze gelten als attraktiv, wenn sie deutlich über dem durchschnittlichen Leitzins der EZB liegen und für mehrere Monate garantiert sind. Warum lohnt sich der Vergleich von Sparzinsen in Österreich? Weil selbst kleine Unterschiede bei der Verzinsung über die Zeit spürbare Auswirkungen auf die Rendite haben können.
Die KESt wird automatisch abgeführt, was die steuerliche Handhabung vereinfacht. Für EU-Ausländer ist die Eröffnung eines Bankkontos unkompliziert. Bei den Gebühren und Bedingungen wird dem Verbraucher transparenter Einblick gewährt.
Festgeld
Wann gilt ein Festgeld-Zinssatz als „gut“ oder attraktiv?
Orientierungswerte für 2025
Attraktiv: ist ein Zinssatz dann, wenn dieser zwischen 2,25 % bis 2,75 % p.a. beträgt – abhängig von Laufzeit und Anbieter. Besonders bei Laufzeiten von 12 bis 36 Monaten sind solche Werte wettbewerbsfähig.
Sehr gut: sind Zinssätze ab 3% p. a. Diese Angebote gelten als Top-Angebote mit längeren Laufzeiten zwischen 3 und 5 Jahren.
Weniger attraktiv: gelten Angebot unter 1,75% p. a. Diese entsprechend dem Durchschnitt gerade bei Laufzeiten über 12 Monate.
Weitere Bewertungskriterien:
Laufzeit: kurze Laufzeiten von 6 bis 12 Monaten mit hohen Zinsen sind ideal für flexible Anleger. Gibt es eine stabile Zinsbindung, lohnen sich längere Laufzeiten.
Einlagensicherung: Die Einlage bis 100.000 € sollte gesetzlich abgesichert sein.
Steuereinfachheit: wird vor allem in Österreich relevant, da die KESt-Abfuhr automatisch passiert.
Mindestanlagebetrag: Besonders für Privatanleger wird eine niedrige Einstiegsschwelle (ab 1.000 €) interessant.
Vergleich ES AT
Spanien | Österreich |
Zinssätze bis zu 4,00 % – abhängig von Laufzeit und Bonität | Zinssätze bis zu 3,00 % – über Plattformen wie WeltSparen oder direkt bei Banken |
Häufig Mindestanlagebeträge (z. B. ab 5.000–10.000 €) | Laufzeiten von 6 Monaten bis 10 Jahren |
Weniger steuereinfach – Steuererklärung oft selbst erforderlich | Steuereinfach bei österreichischen Banken, bei EU-Ausland über Steuerbescheinigung |
Banken wie Banco Mediolanum oder Openbank mit attraktiven Angeboten | Einlagensicherung bis 100.000 € pro Kunde und Bank |
Kredite und Hypotheken
Spanien
- Hypotheken oft variabel (Euribor-basiert), aktuell ab ca. 2,87 %
- Mit höhere Anforderungen sind Immobilienkredite für Ausländer möglich
- Zinssätze ab ca. 5 % werden für Konsumkredite kalkuliert
- Vergabe von Krediten ist abhängig von Einkommen und Wohnsitzstatus
Österreich
- Abhängig von Laufzeit und Bonität: 3,5 %–5,5 % für Konsumkredite
- Fix oder variabel verzinst: die Baufinanzierung.
- Möglichkeit zu Förderungen für energieeffizientes Bauen
- Transparente und durch FMA regulierte Kreditvergabe
Zielgruppenanalyse
Spanien
Expats und digitale Nomaden: Für diese Personengruppe sind flexible Kontomodelle und englischsprachiger Support interessant. Mobile Banking mit Apps und internationale Überweisungen sollte die spanische Bank der Wahl bieten.
Rentner: Wer sich den Alterswohnsitz nach Spanien verlegt und sparen möchte, setzt den Fokus auf stabile Zinsen. Banking sollte einfach zu bedienen sein. Kurze Laufzeiten für eine Festgeldanlage bei einer spanische Bank sind für Rentner attraktiv.
Junge Anleger: sind offen für FinTechs und Robo-Advisors. ETFs und kombinierte Sparpläne sind für diese Zielgruppe in Spanien interessant.
Österreich
Gen Z und Millennials: stellen hohe Erwartungen in Punkto Transparenz und Nachhaltigkeit. Im Fokus steht Mobile-first Banking, z. B. via George oder DADAT.
Mittelständische Unternehmen: suchen nach Liquiditätslösungen und schnellen Krediten. Geschäftskonten mit Zusatzfunktionen sind gesucht.
Sparer mit Fokus auf Steuereffizienz: Produkte mit einfacher Steuerabfuhr sind gefragt. Vergleichsplattformen sind gut frequentiert.
FAQ
- Welche Bankprodukte bieten aktuell die höchsten Zinsen in Spanien und Österreich?
- In Spanien ist es das Festgeld mit bis zu 4 %. Das Tagesgeld in Österreich bis zu 2,25 %.
- Wie sicher sind Einlagen bei spanischen Banken im Vergleich zu österreichischen?
- Sowohl Österreich als auch Spanien unterliegen der EU-Einlagensicherung. Jedoch gibt es Unterschiede in der Umsetzung.
- Welche Bank ist für Expats in Spanien besonders geeignet?
- BBVA, N26, HolaBank – englischer Support, einfache Kontoeröffnung
- Was bedeutet „steuereinfach“ bei österreichischen Sparprodukten?
- Automatische Steuerabführung, keine manuelle Erklärung nötig
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)